Gremiumsbeschlüsse & Interna der TFB
Aktuell:
- 16.03.2009 - Ansetzungen der
Meisterschaftsrunde : Auch der SCC hat seine Mannschaft zurückgezogen.
Rehberge tritt zur Plazierungsrunde nicht mehr an. Es wird daher nur die
Meisterschaftsrunde ausgespielt; diese wird aus terminlichen Gründen von der
geplanten Doppelrunde auf eine einfache Runde reduziert. Die 4 teilnehmenden
Teams (Zehlendorfer Wespen, Berliner Bären, Blau-Gold Steglitz, Grün-Gold)
spielen an drei Spieltagen - 21.03., 28.03. und 04.04. - den Berliner
Meister aus. Nach den drei Spieltagen ist der Erstplatzierte automatisch
Meister. Gibt es zwei punktgleiche Teams, so entscheidet der direkte
Vergleich. Ist dieser Unentschieden, entscheidet das Torverhältnis. Bei
Gleichheit hier die mehr geschossenen Tore. Die Ansetzungen und Ergebnisse
der Meisterschaftsrunde sind unter
http://www.tf-berlin.de/tfb-liga_endrunde_2008-09.htm abrufbar.
- 20.02.2009: Wiederum Generalabsage für das
gesamte Sportwochenende Sa 21.02. - Mo 23.02.2009.
- 25.01.2009: Durch die witterungsbedingten
Ausfälle der letzten Wochen müssen erneut Neuansetzungen der Nachholspiele
erfolgen, die jetzt wie folgt aussehen: 14.02.09 (kompletter ehem. 9.
Spieltag): Tempelhof - Berliner Bären, Schlittschuhclub - SCC, BSV/Grunewald
- Rehberge; 21.02.09: SCC - Tempelhof, Rehberge - Wespen, BSV/Grunewald -
Schlittschuhclub; ohne Termin: Schlittschuhclub - Rehberge.
Doppelrunden-Termine: 28.02., 07.03., 14.03., 21.03., 28.03., 04.04. (erstes
Osterferien-Wochenende).
- 16.01.2009: Auch für das Wochenende
17./18.01.2009 hat der Berliner Fußballverband (BFV) hat aufgrund der
Wetterbedingungen bereits eine
Generalabsage für alle Spiele ausgesprochen (siehe
http://www.berliner-fussball.de/index.shtml ).
- 08.01.2009: Der Berliner Fußballverband (BFV)
hat aufgrund der Wetterbedingungen bereits am Donnerstag nachmittag eine
Generalabsage für alle Spiele am Wochenende 10./11.01.2009 ausgesprochen und
auf seiner Webseite unter "amtliche Mitteilungen" publiziert (siehe
http://www.berliner-fussball.de/index.shtml ). Dies gilt für alle
öffentlichen Plätze, da sich die Bezirksämter nach dem Fußballverband
richten (nicht unbedingt jedoch für Schulsportplätze und Plätze in privater
Trägerschaft, deren Platzwart-Besetzung nicht durch die Sportämter in den
Bezirksämtern erfolgt). Damit werden die für dieses Wochenende angesetzten
TFB-Spiele des 9. Spieltages ausfallen; Neuansetzungen wird der Klassenleiter
vornehmen.
- 14.12.2008: Auf Grund der vielen Verlegungen
wurden nun die nachzuholenden Spiele durch das Gremium neu angesetzt. Die
folgenden Termine sind verbindlich: 20.12.08: Rehberge - Berliner Bären, SCC
- BSV/Grunewald; 10.01.09 (normaler 9. Spieltag); 17.01.09: SCC - Tempelhof,
Rehberge - Wespen, BSV/Grunewald - Schlittschuhclub; 24.01.09 Tempelhof -
BSV/Grunewald, Schlittschuhclub - Rehberge. Mit der Doppelrunde, wo die
Platzierten 1-4 und 5-8 untereinander je zweimal gegeneinander antreten,
wird nach den Winterferien begonnen. Alle Gegner des BSV/Grunewald bitten
wir RECHTZEITIG (schon im Dezember) intern einen möglichen
Sonntag-Spieltermin abzufragen. Alle Mannschaftsführer sind angehalten,
Spielformulare und Meldelisten an die Fax-Nr. 29 77 29 77 zu senden oder
eingescannt per Mail an alex.fiebig@berlin.de.
- 13.11.2008: Der TC Blau-Gold Wuhlheide hat
leider seine Mannschaft zurückgezogen und wird aus der Wertung genommen. Die
LIGA wird mit 8 Teams bei zunächst unverändertem Spielplan fortgesetzt. Die
Spielordnung wurde entsprechend angepasst, insofern als in den sich
anschließenden Meisterschafts- und Plazierungs(doppel)runden, deren Termine
vom Klassenleiter im Januar neu angesetzt werden, nun wieder gleich viel
(jeweils 4) Mannschaften vertreten sein werden. Die aktualisierte Fassung
der Spielordnung steht wieder als PDF
im DOWNLOAD-Bereich zu Verfügung. ( Die alte
Fassung kann zu Vergleichsszwecken
hier eingesehen werden.)
- 05.10.2008: Die
Ansetzungen sind erfolgt und
versendet worden. Alle Termine und Kontaktdaten sowie alle Formulare stehen
auf unserer Download-Seite zum Herunterladen bereit: ->
DOWNLOAD.
- 01.10.2008: Die Jahresversammlung zum Start der Saison
2008/2009 hat am Mi 01.10.2008 unter Beteiligung fast aller in dieser
Spielzeit startenden Mannschaften im TVBB-Verbandshaus stattgefunden.
Beschlossen wurde die Durchführung der Spielzeit mit einer Spielklasse, die
eine einfache Hauptrunde spielt, an die sich je eine doppelte
Meisterschaftsrunde (obere Tabellenhälfte) bzw. Plazierungsrunde (untere
Tabellenhälfte) anschließt (keine Play-Off-Spiele im k.o.-System mehr!).
Punktspielstart wird am Sa 11.10.2008 sein. Das Gremium wurde in seiner
bisherigen Zusammensetzung wiedergewählt (-> Kontakt).
Das Protokoll der Versammlung liegt hier zum Download bereit: ->
Protokoll (PDF).
- Die Jahresversammlung zum Start der Saison
2008/2009 findet am Mi 01.10.2008 um 19:30 Uhr im Verbandshaus des Tennisverbandes
Berlin-Brandenburg [TVBB] im Hüttenweg 45 in Berlin-Dahlem stattfinden
(Seminarraum, Erdgeschoss). Dort wird u.a. die Klasseneinteilung und die Festlegung
der Spieltermine erfolgen (->
Einladung (PDF)).
aus der Saison 2007/2008:
- LIGA: Am 08.03.2008 ist die Saison termingerecht
zu Ende gegangen. Die Verliererrunde hat sich bewährt; Meister wurde der SCC
(1:0 gegen Zehlendorfer Wespen).
- LIGA: Auch das Team der Spielvereinigung von
Frohnau/Hermsdorf hat seine Mannschaft vom Spielbetrieb zurückgezogen
(15.11.2007). Die Liga wird mit 9 Teams fortgesetzt; die Ansetzungen bleiben
vorerst unverändert.
- LIGA: BSV/Brandenburg hat seine Mannschaft vom
Spielbetrieb zurückgezogen (04.11.2007). Die Liga wird mit 10 Teams
fortgesetzt; die Ansetzungen bleiben unverändert.
- Beschlüsse der Jahresversammlung:
Voraussichtlich wird nur noch in einer Spielklasse mit 11 Teams gespielt.
Modus: Einfache Runde mit Play-Off der ersten Acht incl. Verliererrunde
sowie Plazierungsrunde der letzten 3. Spielstart: 27. Oktober 2007 !
(Details siehe Protokoll)
Die Meldegebühr in Höhe von 50 € ist sofort fällig.
Wichtig: Nachmeldungen von Teams (z.B. aufgrund der laufenden
Plakat-Aktion) sind noch bis Ende September 2007 möglich !! (Erst
danach wird durch das Gremium die endgültige Klasseneinteilung erfolgen.)
- Die Jahresversammlung zum Start der Saison
2007/2008 findet am Do 13.09.2007 von 20.00 bis 22.00 Uhr in den
Vereinsräumen des TK Blau-Gold Steglitz in der Leonorenstr. 37-39 (neben dem
Stadtbad Lankwitz, Nähe S-Bhf. Lankwitz [S25], Bus M82, 181, 187, 283, 284),
12247 Berlin) statt. Dort wird u.a. die Klasseneinteilung und die Festlegung
der Spieltermine erfolgen (voraussichtlicher Start: Sa 20.10.2007).
aus der Saison 2006/2007:
-
1. LIGA: Leider musste am 29.01.2007 der LTTC "Rot-Weiß" wegen wiederholten
Nichtantretens gemäß § 24 der TFB-Satzung disqualifiziert werden. Alle Spiele von LTTC "Rot-Weiß" wurden
annulliert. LTTC "Rot-Weiß" steht damit als erster Absteiger fest.
- 2. LIGA: BHC erklärt seinen Verzicht auf einen
Saisonstart, dafür hat mit der Spielgemeinschaft TC Tiergarten/Eintracht
Südring ein neues Team nachgemeldet (21.09.2006). Die 2. Liga startet damit
mit 6 Teams in die Saison.
- 1. LIGA: Grün-Weiß Nikolassee hat seine
Mannschaft vor Saisonbeginn zurückgezogen (19.09.2006). Die 1. Liga startet
damit mit nur 7 Teams in die Saison.
- 1. LIGA: Blau-Gold Wuhlheide erklärt seinen
Verzicht auf das Ausscheidungsspiel zum Aufstieg in die 1. Liga
(17.09.2006). Grün-Gold verbleibt damit in der 1.Liga, Blau-Gold Wuhlheide
in der 2.Liga.
- Beschlüsse der Jahresversammlung: Die beiden
Spielklassen werden umgetauft in "1. Liga" und "2. Liga". Die 2.Liga spielt
mit voraussichtlich 6 Mannschaften ohne Play-Off; der letzte Platz in der
1.Liga wird in einem Ausscheidungsspiel zwischen Grün-Gold und Blau-Gold
Wuhlheide ermittelt. (->
Protokoll)
- Die Jahresversammlung zum Start der Saison
2006/2007 findet am Di 07.09.2006 von 20.00 bis 22.00 Uhr im
Sportcasino von Hertha Zehlendorf statt (Onkel-Tom-Straße 52a-54a).
aus der Saison 2005/2006:
- LIGA: Gegen die Vereine Blau-Weiß und
Zehlendorfer Wespen musste das Gremium wegen mehrerer Satzungsverstöße
Strafen aussprechen (01.03.2006).
1) TC BLAU-WEISS: a) Einsatz von nicht einsatzberechtigten Spielern, welche
in einer ersten Fußballmannschaft des NOFV bzw. BFV spielt (§10) - Patrick
Links; Simon Thomas in mehreren Spielen. (b) Einsatz eines gar nicht im
Verein befindlichen Spielers (§9) - Simon Thomas - in mind. 1 Spiel sowie
Verschweigen dieses Spielers auf dem Spielformular (§21). (c) versuchter
Betrug zulasten Dritter bei der Absprache mit Wespen, gemeinsam
satzungsfremde Spieler einzusetzen. --> Das Gremium der TFB hat beschlossen,
der Mannschaft des TC Blau-Weiß sämtliche Hinrundenspiele abzuerkennen (d.h.
Wertung der Spiele mit 6:0 für den jeweiligen Gegner) sowie 6 Strafpunkte zu
verhängen. (Auf einen Zwangsabstieg wird verzichtet, da die Verstöße
zugegeben wurden.)
2) ZEHLENDORFER WESPEN: (a) Einsatz eines nicht einsatzberechtigten
Spielers, welcher in einer ersten Fußballmannschaft des NOFV bzw. BFV spielt
(§10) - Max Osterhorn. (b) versuchter Betrug zulasten Dritter bei der
Absprache mit Blau-Weiß, gemeinsam satzungsfremde Spieler einzusetzen. (c)
Verschweigen dieses Spielers auf dem Spielformular (§21) - und damit
erkennbar versuchter Betrug . --> Das Gremium der TFB hat beschlossen, gegen
die Mannschaft von die Mannschaft der Zehlendorfer Wespen 9 Strafpunkten zu
verhängen. (Von einem höheren Strafmaß wurde abgesehen, da der Verstoß
zugegeben wurde.)
TC Blau-Weiß seine Mannschaft daraufhin vom Spielbetrieb zurückgezogen und
steht somit als erster Absteiger fest. Die bisherigen Ergebnisse der Spiele
von Blau-Weiß werden somit annulliert. Über die entsprechend veränderte
Tabelle wurde per Rundschreiben informiert.
- Saisonstart ist für beide Klassen Samstag,
22.10.2005 !
- Auf der Jahresversammlung ist eine
Satzungsänderung beschlossen worden: Ab jetzt dürfen 5 (statt bislang 4)
Feldspieler und 1 Torwart ausgewechselt werden. (Die Satzung findet sich zum
Herunterladen hier.)
- Die Jahresversammlung zum Start der Saison
2005/2006 findet am Di 04.10.2005 von 20.00 bis 22.00 Uhr im
Sportcasino von Hertha Zehlendorf statt (Onkel-Tom-Straße 52a-54a).
aus der Saison 2004/2005:
- 1.Klasse: Die Mannschaften von
Gropiusstadt, Rehberge und Tiergarten mussten wegen nicht gezahlter
Strafgelder von der weiteren Spielrunde suspendiert werden. Eine
Teilnahme an den Play-Off- bzw. Plazierungsspielenist für diese Teams nicht möglich. (15.02.2005)
- alle Klassen: Strafpunkte verhängt wegen nicht
gezahlter Startgelder
Trotz mehrmaliger Mahnungen ist von fünf Mannschaften das Startgeld nicht
gezahlt worden. Gegen die Teams von Rot-Gold, Gropiusstadt, Rehberge und
Tiergarten (alle 1.Klasse) sowie Hermsdorf (Liga, bereits zurückgezogen) wird
ein Strafpunkt verhängt.
- LIGA: Hermsdorfer SC zurückgezogen (21.12.2004)
Aufgrund von permanenten Verletzungsproblemen hat die Mannschaft des
Hermsdorfer SC für die laufende Saison 2004/2005 vom Spielbetrieb der T.F.B.
zurückgezogen. Die bisherigen Spiele gegen Hermsdorf werden somit aus der
Wertung genommen.
- ANSETZUNGEN LIGA (Stand 01.11.2004)
Die Ansetzungen für die Liga wurden vom Klassenleiter noch einmal geändert.
Die endgültigen Ansetzungen finden sich jetzt im Bereich
TFB LIGA 2004-2005 und
TFB LIGA Play-Off.
(Die Ansetzungen der 1.Klasse bleiben unverändert und sind abrufbar unter
TFB 1.KLASSE 2004-2005 und
TFB 1.Klasse Play-Off.)
- ANSETZUNGEN 2004/2005 (Stand 28.10.04)
Da nun auch Frohnau auf seinen Start in der Liga
verzichtet hat, ist es amtlich: Wespen bleiben in der Liga, Frohnau spielt
ebenso wie Wedding (die bereits verzichtet hatten) in der 1.Klasse. Damit endet
das Nachrückverfahren, da beim Nachrücken zur Liga nicht auf ein Team
zurückgegriffen werden kann, das seinerseits sportlich abgestiegen wäre.
Grundsätzlich bleibt - solange bis jemand Anderes beantragt und die MV dies
genehmigt - die Verfahrensweise Nachrücken vor Nicht-Abstieg.
Somit gelten jetzt folgende Ansetzungen:
LIGA
1. Spieltag vom 30.10.2004 bis
HSC - SCC
Wespen - Grün-Gold
Rot-Weiß - Blau-Weiß
Li'77 - Nikolasse
2. Spieltag vom 06.11.2004 bis
Nikolasse - HSC
Blau-Weiß - Li'77
Grün-Gold - Rot-Weiß
Wespen - SCC
3. Spieltag vom 13.11.2004 bis
HSC - Blau-Weiß
SCC - Nikolasse
Li'77 - Grün-Gold
Wespen - Rot-Weiß
4. Spieltag vom 20.11.2004 bis
Nikolasse - Wespen
Blau-Weiß - SCC
Grün-Gold - HSC
Rot-Weiß - Li'77
5. Spieltag vom 27.11.2004
HSC - Rot-Weiß
SCC - Grün-Gold
Nikolasse - Blau-Weiß
Li'77 - Wespen
|
6. Spieltag vom 04.12.2004 bis
Grün-Gold - Nikolasse
Rot-Weiß - SCC
Li'77 - HSC
Wespen - Blau-Weiß
7. Spieltag vom 11.12.2004 bis
HSC - Wespen
SCC - Li'77
Nikolasse - Rot-Weiß
Blau-Weiß - Grün-Gold
8. Spieltag vom 18.12.2004 bis
SCC - HSC
Nikolasse - Li'77
Blau-Weiß - Rot-Weiß
Grün-Gold - Wespen
9. Spieltag vom 08.01.2005 bis
HSC - Nikolasse
SCC - Wespen
Rot-Weiß - Grün-Gold
Li'77 - Blau-Weiß
10. Spieltag vom 15.01.2005 bis
Nikolasse - SCC
Blau-Weiß - HSC
Grün-Gold - Li'77
Rot-Weiß - Wespen
|
11. Spieltag vom 22.01.2005 bis
HSC - Grün-Gold
SCC - Blau-Weiß
Li'77 - Rot-Weiß
Wespen - Nikolasse
12. Spieltag vom 29.01.2005 bis
Blau-Weiß - Nikolasse
Grün-Gold - SCC
Rot-Weiß - HSC
Wespen - Li'77
13. Spieltag vom 05.02.2005 bis
HSC - Li'77
SCC - Rot-Weiß
Nikolasse - Grün-Gold
Blau-Weiß - Wespen
14. Spieltag vom 12.02.2005 bis
Grün-Gold - Blau-Weiß
Rot-Weiß - Nikolasse
Li'77 - SCC
Wespen - HSC
|
1.KLASSE
1. Spieltag vom 30.10.2004 bis
TV Frohnau - Rot-Gold Wedding / TiB
BSV 92 / SC Brandenburg - TC Tiergarten
BTTC Grün-Weiß - BSC Rehberge
TK Blau-Gold Steglitz - Tennis-Union
BHC - BTC Gropiusstadt
SV Berliner Bären - TSV Marzahner Füchse
2. Spieltag vom 06.11.2004 bis
TSV Marzahner Füchse - TV Frohnau
BTC Gropiusstadt - SV Berliner Bären
Tennis-Union - BHC
BSC Rehberge - TK Blau-Gold Steglitz
BSV 92 / SC Brandenburg - BTTC Grün-Weiß
TC Tiergarten - Rot-Gold Wedding / TiB
3. Spieltag vom 13.11.2004 bis
TV Frohnau - BTC Gropiusstadt
Rot-Gold Wedding / TiB - TSV Marzahner Füchse
TK Blau-Gold Steglitz - BSV 92 / SC Brandenburg
BHC - BSC Rehberge
SV Berliner Bären - Tennis-Union
TC Tiergarten - BTTC Grün-Weiß
4. Spieltag vom 20.11.2004 bis
TSV Marzahner Füchse - TC Tiergarten
BTC Gropiusstadt - Rot-Gold Wedding / TiB
Tennis-Union - TV Frohnau
BSC Rehberge - SV Berliner Bären
BSV 92 / SC Brandenburg - BHC
BTTC Grün-Weiß - TK Blau-Gold Steglitz |
5. Spieltag vom 27.11.2004 bis
TV Frohnau - BSC Rehberge
Rot-Gold Wedding / TiB - Tennis-Union
TSV Marzahner Füchse - BTC Gropiusstadt
TK Blau-Gold Steglitz - TC Tiergarten
BHC - BTTC Grün-Weiß
SV Berliner Bären - BSV 92 / SC Brandenburg
6. Spieltag vom 04.12.2004 bis
Tennis-Union - TSV Marzahner Füchse
BSC Rehberge - Rot-Gold Wedding / TiB
BSV 92 / SC Brandenburg - TV Frohnau
BTTC Grün-Weiß - SV Berliner Bären
TK Blau-Gold Steglitz - BHC
TC Tiergarten - BTC Gropiusstadt
7. Spieltag vom 11.12.2004 bis
TV Frohnau - BTTC Grün-Weiß
Rot-Gold Wedding / TiB - BSV 92 / SC Brandenburg
TSV Marzahner Füchse - BSC Rehberge
BTC Gropiusstadt - Tennis-Union
SV Berliner Bären - TK Blau-Gold Steglitz
TC Tiergarten - BHC
8. Spieltag vom 18.12.2004 bis
Tennis-Union - TC Tiergarten
BSC Rehberge - BTC Gropiusstadt
BSV 92 / SC Brandenburg - TSV Marzahner Füchse
BTTC Grün-Weiß - Rot-Gold Wedding / TiB
TK Blau-Gold Steglitz - TV Frohnau
BHC - SV Berliner Bären |
9. Spieltag vom 08.01.2005 bis
TV Frohnau - BHC
Rot-Gold Wedding / TiB - TK Blau-Gold Steglitz
TSV Marzahner Füchse - BTTC Grün-Weiß
BTC Gropiusstadt - BSV 92 / SC Brandenburg
Tennis-Union - BSC Rehberge
SV Berliner Bären - TC Tiergarten
10. Spieltag vom 15.01.2005 bis
BSV 92 / SC Brandenburg - Tennis-Union
BTTC Grün-Weiß - BTC Gropiusstadt
TK Blau-Gold Steglitz - TSV Marzahner Füchse
BHC - Rot-Gold Wedding / TiB
SV Berliner Bären - TV Frohnau
TC Tiergarten - BSC Rehberge
11. Spieltag vom 22.01.2005 bis
TV Frohnau - TC Tiergarten
Rot-Gold Wedding / TiB - SV Berliner Bären
TSV Marzahner Füchse - BHC
BTC Gropiusstadt - TK Blau-Gold Steglitz
Tennis-Union - BTTC Grün-Weiß
BSC Rehberge - BSV 92 / SC Brandenburg |
Weiterhin wird für die Zukunft gebeten, davon
abzusehen, unautorisierte Ansetzungsvorschläge durch die Gegend zu
schicken, die nur die allgemeine Verwirrung steigern müssen.
Ansetzungen der Play-Offs und die Bestätigung der
weiteren Termine erfolgt durch die Klassenleiter in den nächsten Tagen.
Wichtig: Die Telefonnummern der Ansprechpartner findet ihr auf der Website im
Download-Bereich !!!
Ausnahmen:
BTC Gropiusstadt
Marcus Leihkauf
0163 746 05 09
TWN_Berlin@gmx.de
TV Frohnau für die erste Woche:
Frank Wagener - 498 55 854 - frankwagener77@web.de
BTTC:
Wolfram Kohly
Mobil: 0162 - 205 22 00
E-Mail: wolfram.kohly@t-online.de
Und hier nochmal die Kontaktdaten des Gremiums:
a) Ralf Büttner (TC SCC)
Kastanienallee 3
14050 Berlin
Tel.: 823 36 90
Fax: 305 25 03
eMail: ralfbuettner@yahoo.de
b) Sebastian Claudius Semler (BTC 1904 Grün-Gold)
Hasenheide 68
D-10967 Berlin
Tel.: +49-(0)30 - 786 47 13
Fax: +49-(0)69 - 1330 6686 591
eMail: sese@zedat.fu-berlin.de
c) Axel Scholz (SC Brandenburg - spielt bei
Spielgemeinschaft BSV 92/SC Brandenburg)
Hubertusallee 6-8
14193 Berlin
Tel.: 305 97 11
Fax: 89049350
eMail: sir.axel@gmx.de
Mit sportlichen Grüßen
Sebastian Claudius Semler
- Schriftführer TFB für das Gremium -
- ANSETZUNGEN 2004/2005 (Stand 26.10.04)
Liebe Fußballfreunde in der TFB,
nach Rücksprache mit den beiden Ligaleitern, Axel Scholz und dem noch im Ausland
befindlichen Ralf Büttner, möchte ich ersatzvornehmend anbei die Ansetzungen für
DIESEN SONNABEND durchgeben. Die weiteren Ansetzungen vorläufiger Natur und
vorbehaltlich der Zustimmung und Fortführung seitens des zuständigen
Klassenleiters. Dies gilt insbesondere für die Termine und die Spielweise.
Grundsätzlich war leider die Fusion zweier Ligen nötig, da gleich 3 Teams
zurückgezogen haben (SCC II/BSchC, Grunewald; Brauereien), auch sind die im
Vorjahr im Vorfeld eingeplanten Teams von Longline Wedding und Mariendorf nicht
zurückgekehrt in den Spielbetrieb. Demgegenüber steht nur ein Neuzugang (bzw.
Wiederkehrer) mit dem BTC Gropiusstadt.
Wir haben uns nach reiflichem Überlegen und diffiziler Rücksprache dafür
entschieden, die Liga in der bisherigen Form dieses Jahr fortzuführen, d.h. mit
8 Teams in doppelter Runde uns Play-Off. In der dann verbleibenden unteren
Klasse werden 12 Teams in einfacher Runde mit einem erweiterten Play-Off
spielen. Für das nächste Jahr sollen dann die Ligen wieder zahlenmäßig
angeglichen (oder bei Neuzuwachs wieder aufgeteilt) werden - d.h. auch die
Plätze in der Mitte der Tabelle können entscheidend für die
Nächstjahresplazierung.
In der Liga spielt als Nachrücker Frohnau, nachdem Wedding auf sein Anrecht
verzichtet hat.
Aus der Spielzeit 2003/2004:
- AKTUELL: Die Jahreshauptversammlung 2004 wird am
Do 16.09.2004 ab 19:30 Uhr stattfinden im Vereinshaus von TC Blau-Weiß
(Waldmeisterstr. 10-20 / Ecke Wildpfad, 14193 Berlin-Grunewald).
- (03.03.2004) 1.Klasse: Gemäß § 24 der TFB-Satzung müssen sowohl gegen Blau-Gold Steglitz als auch gegen SV Berliner
Bären Disqualifikationen wegen mind. zweimaligen Nichtantretens ausgesprochen
werden. Damit werden alle Spiele der Bären und von Blau-Gold, die beide damit
als Absteiger feststehen, annulliert.
- (03.03.2004) 1.Klasse: Einen schriftlichen
Einspruch von den Bären gegen die Disqualifikation konnte das Gremium leider
nicht berücksichtigen,
a) aus Gründen der Gleichbehandlung
b) weil der Antrag erst ex post und auf Hinweis des Klassenleiters erfolgt ist
c) weil in dem vermeintlichen Antrag auf Genehmigung vor dem zweiten
Spielausfall gegen Rot-Weiß nicht darauf hingewiesen wurde, daß es ein zweiter
Ausfall ist, mithin wurde nicht explizit ein Aussetzen des Strafmaßes gemäß §
24 beantragt,
d) weil der begründete Verdacht besteht, daß ganz bewußt der erste
Spielausfall (gegen SCC II) verschleiert werden sollte (was mit den
unabhängigen Schiedsrichtern nicht mehr so einfach funktioniert!)
e) weil sich Hinweise erhärten, daß es mindestens ein weiteres Spiel gab, zu
welchem die Bären nicht angetreten sind und bei welchem das Ergebnis
verschleiert wurde.
Sportlich ist dies unzweifelhaft sehr bedauerlich, aber der Respekt vor dem
Gegner und dessen Terminkalender bedingt, daß man eben lieber mal zu neunt
antreten muß, anstatt ein Spiel (unbegründet und ungenehmigt) ausfallen zu
lassen. Sonst kommt eben zu jener in der Satzung vorgesehenen
Disqualifikation.
- (14.01.2004) LIGA: SV Berliner Brauereien hat
seine Mannschaft nach dem 9. Spieltag (und ohnehin satzungsrelevantem
zweimaligen Nichtantreten) für die laufenden Saison 2003/2004 zurückgezogen.
Die bisher ausgetragenen Spiele werden annulliert. Die Brauereien stehen damit
als ersten Absteiger aus der LIGA fest.
- (25.10.2003) 2.Klasse: Auch TC Longline Wedding
hat kurzfristig vor Saisonstart seine Mannschaft zurückgezogen.
In der zweiten Klasse werden daraufhin Ansetzungen und Spielmodus verändert;
eine aktualisierte Ansetzung und Spielordnung wird demnächst herausgegeben.
- (19.20.2003) 2.Klasse: Der TC Mariendorf hat
kurzfristig vor Saisonstart seine Mannschaft zurückgezogen.
Aus der Jahreshauptversammlung 2003:
- Am 24.09.2002 fand die Jahreshauptversammlung
statt. Alle Neuerungen findet man im Protokoll auf der Download-Seite;
die aktualisierte Satzung und Spielordnung ist unter den Seiten zu Satzung und Spielordnung
auf dieser Website sowie als PDF zum Download in der Download-Sektion
zu finden.
- Die Saison 2003/2004 beginnt am 25.10.2003.
Aus der Spielzeit 2002/2003:
- Gremiumsentscheidung aus der LIGA vom 25.01.2003
mit präzedenziellem Charakter:
Dem schriftlichen Antrag von Blau-Weiß, daß ein bereits zum zweiten Male
erfolgtes Nichtantreten (am 25.01.03 gegen Grunewald) nicht zu
Disqualifikation und Ausschluß führen möge, wird stattgegeben.
Begründung: Zum einen liegt Übereinstimmung mit dem Gegner vor; zum
anderen liegt mangels Relevanz für die Tabelle keine Benachteiligung
Dritter vor.
Vor allem aber sieht § 24 Abs. 3 der TFB-Satzung eine Klausel zur
Genehmigung vor. Hiermit ist intendiert, das Gremium möge
Fingerspitzengefühl walten lassen - denn sonst würde eine
Disqualifikation als Automatismus festgeschrieben sein.
In welcher Richtung soll das Gremium hierbei agieren ? - Halten wir uns an
§ 3, in welchem dem Gremium zuvorderst "Maßnahmen zur reibungslosen
Durchführung des Spielbetriebs" zugeschrieben werden. Hierzu gehört
vor allem die Aufrechterhaltung eines Spielbetriebs. Womit auch klar ist,
daß es nicht Aufgabe des Gremiums sein kann, die Spielklasse zwanghaft
"kleinzustrafen", d.h. möglichst viele Mannschaften zu
disqualifizieren, sonst spielen wir am Ende Vierer- statt Achterrunden. Dies
kann und soll ersichtlich nicht das Ziel sein.
Wann also soll die Regel angewendet werden ? - Dann,
wenn die weitere Zulassung des betreffenden Teams mehr Schaden für
einen reibungslosen Spielbetrieb bedeutet als die Disqualifikation (welche
zwangsläufig ein solcher ist - das bedeutet nämlich Tabellenänderung nach
nicht-sportlichen Kriterien und ein oder gar zwei Spiele pro Team weniger!).
Dies ist immer dann gegeben, wenn Teams so unzuverlässig sind, daß andere
ohne Absage zum Spiel kommen, oder wenn überhaupt kein erkennbarer Wille
mehr vorhanden ist, die Runde ordnungsgemäß zu Ende zu spielen, sondern
nur noch sporadisch angetreten und korrekt agiert wird.
Zum konkreten Fall: Aus den vorhergehenden Darlegungen leitet sich ab, daß
für nicht disqualifizieren zu entscheiden ist - und zwar unter
Zugrundelegen dieser Argumentationskette. Erkennbar
ist hier der Wille zur ordnungsgemäßen Fortsetzung, nicht nur, aber auch
nicht zuletzt anhand der ordnungsgemäßen Bitte um Genehmigung. Ergo wäre
ein Ausschluß hier ein größerer Schaden für den Spielbetrieb als ein
Beibehalt des Teams von Blau-Weiß.
- Eine aktuelle Gremiumsentscheidung in der LIGA
vom 06.02.2003:
Die Mannschaft von Rot-Gold Wedding hat seine Meldung für die laufende
Saison zurückgezogen. Zudem hat Wedding einen Verstoß gegen §10 der
Satzung der TFB zugegeben. Wedding hat in einigen Spiele bis zu zwei Spieler
eingesetzt, die gleichzeitig Mitglieder bei einem Bezirksligaverein des BFV
sind.
Aus Gründen des Rückzugs wird das Team für die laufende Saison disqualifiziert.
Um eine Wettbewerbsverzerrung zu vermeiden, werden alle Spiele von Rot-Gold
Wedding annulliert.
- Eine aktuelle Gremiumsentscheidung in der
ZWEITEN KLASSE vom 29.03.2003:
Die Mannschaft von TC Longline Wedding hat nachweisbar in sechs Punktspielen
den Spieler Korzy Atik (geb. 1980) eingesetzt, der zugleich bei Hürriet II
in der Kreisliga II des BFV aktiv und damit gemäß § 10 der TFB-Satzung
nicht einsatzberechtigt in der TFB ist. Die Mannschaftsführung von Longline
Wedding hat diesen Verstoß eingeräumt; ein Einspruch konnte aus formalen
wie inhaltlichen Gründen nicht berücksichtigt werden. Alle sechs Spiele
werden daher nachträglich mit 6:0 zugunsten der Gegner gewertet; TC
Longline Wedding geht damit seines Aufstiegsplatzes in der Abschlußtabelle
verlustig.
Weitere aktuelle Gremiumsbeschlüsse oder
Verlautbarungen liegen derzeit nicht vor.

Letzte
Änderung: 18 März 2009